Wir haben interessierte Leute eingeladen, beim Dialektsprechen mitzumachen. Diese "Mitmacher" haben selbst gestaltete Texte über ihr Handy aufgesprochen. Wir veröffentlichen sie nachfolgend.
Faschenoacht zu Coronazeiten
Gerhard Raab beschreibt in einem Gedicht, was in der Fasnacht in Hettingen (nicht) los ist, wenn Corona regiert.
Hier kommt das Gedicht.
Moddersprooch
Quelle: Altheimer Heimatschriftsteller Erwin Thoma
Marianne Westrich, Altheim
trägt in Aaldemer Sprooch vor.
Marianne Westrich greift mit diesem, aufs Handy gesprochenen Text ein altes Gedicht von dem Altheimer Heimatdichter Erwin Thoma auf und trägt es im Aaldemer Dialekt vor.
Marianne Westrich geb. Haberkorn ist in Altheim, genau: Walldürn-Altheim, geboren und dort aufgewachsen. Jetzt wohnt sie in Gerolzahn und ist Mitstreiterin für die Bewahrung des Dialekts, hier: des Aaldemer Dialekts.
Do künnt die Gschicht.
Heu Machen
Quelle: Mudauer Heimatgedicht (wird angesagt)
Harald Grimm, Mudau
trägt das Gedicht vor.
Er leitet seinen Text mit der Schwierigkeit, die Mudauer Muttersprache zu verstehen.
Do künnt des Gedicht vom Hejmache
Blutdruck
Quelle: Mudauer Dialekt (wird angesagt)
Harald Grimm, Mudau
trägt das Gedicht vor.
Der Inhalt sind Missverstännisse ums Blutdruckmessen.
Do künnt des Gedicht vom Blutdruck
Nogugge
Text gesprochen von
Marianne Westrich, Altheim (Gerolzahn)
In diesem Text berichtet Marianne Westich auf Badisch Fränkisch (Aaldemerisch) wie man im Fußballstadion "nogguggd"
Do künnt des Gschichdle.
Schbätjohr
Gedicht von Manfred Pfaus "Herbst"
Annegret Steichler, Hettingen,
trägt in Heddemer Sprooch vor:
Der Autor der SprachRaum-Iee, Manfred Pfaus, 55 Jahre in Hettingen (jetzt: Buchen-Hettingen) wohnhaft, jetzt in Berlin, hat zahlreiche Gedichte z.B. über Heimateindrücke geschrieben. Er ist zwar kein "Heddemer", wurde aber im Dorf einschlägig sozialisiert. Er war einige Jahre Lehrer, später nach einem Zweitstudium 4 Wahlperoden Landtagsabgeordneter, schließlich pendelte er als Hauptgeschäftsführer der Ingenieurkammer BW, zwischen Stuttgart und Hettingen.
Annegret Steichler lebt mit Karl Steichler zusammen und pflegt - zunächst in unterschiedlicher beruflicher Tätigkeit - den Hettinger Dialekt. Sie spricht als Alltagssprache "heddemerisch".
Do künnt des Gedicht.
Kerwe in Hettje
Verfasst und Vortrag von
Gerhard Raab, Hettingen
Gerhard Raab, lange Vorstandsvorsitzender der Volksbank Franken, Fasnachter mit unendlich närrischer Begabung und jahrzehntelanger Erfahrung, schließlich Ortschaftsrat und Stadtrat in Hettingen und Buchen, beschreibt in Heddemer Sprooch eine uralte Tradition im Dorf: die Kerwe (Kirchweih). Diese Tradition, die im gesamten südwestdeutschen Raum mit Kirchgang und fröhlichem Treiben, Tanz und Musik gepflegt wurde, ist auf rudimentäre Unterhangsveranstaltungen geschrumpft.
Do künnt des Gedicht.
Die Gschicht vum Gaul
Verfasst und vorgetragen von
Gerhard Raab, Hettingen
Gerhard Raab (siehe oben) verfasste in seiner humoristischen Laufbahn unendlich viele Geschichten und Gedichte zu dörflichen, aber auch zu allgemein gesellschaftlichen Ereignissen.
Das Pferd (der Gaul) spielte in der Landwirtschaft, die auch in Hettingen trotz starkem Handwerkerbesatz bis in die 1970er Jahre von Bedeutung war, eine wichtige Rolle. Um den Gaul gab's immer mal Episoden, die für die Betroffenen zunächst gar nicht lustig waren, sich aber dann zu lustigen Erzählgeschichten entwickelt haben.
Do künnt die Gschicht.
Der erste Schnee
Verfasst und vorgetragen von
Monika Frisch, Waldstetten
Sie trägt in Schdejdemer Sproch selbst vor.
Do iss die Gschicht.
De Zebbelin übber Buche
Altes Gedicht in Buchemer Sprooch,
gesprochen von Walter Jaegle
Er ist einer, der sich zu Recht "en echde Buchemer" nennt.
Hiert kommt das Gedicht.
Für den SprachRaum neu:
Ein Dialektbeispiel aus dem Bruhrain.
's Frühjohr
Bruhrain: Das ist der Landstrich zwischen Bruchsal und Schwetzingen. Der Dialekt ist auch fränkisch, aber in der mittelbadischen Diktion mit dem typischen "Singsang" des Kurpfälzischen.
Annegret Böser ist in der (inzwischen 8.000 Einwohner umfassenden) Gemeinde Forst geboren, aufgewachsen und lebt immer noch da.
Hier kommt ihre Version von "Das Frühjahr"