Hier im Projekt „SprachRaum“
ist der Begriff in dreifachem Sinn verwendet:
- Es handelt sich um Darstellungen im Internet. Darin befinden Sie sich gerade.
Es ist der Virtuelle SprachRaum.
- Es handelt sich um vier Wände, innerhalb derer Sprache als Phänomen dargestellt wird, optisch durch Informationstafeln und Texte, unterstützt durch eine
interaktive Wandtafel, und akustisch über abrufbare Tonträger.
Es ist der Reale SprachRaum. (Er befindet sich im Trunzerhaus, im Museumsareal Buchen (Odw.)
- Es ist das geografische Gebiet, in dem eine bestimmte Sprache gesprochen wird.
Es ist der geografische Sprachraum.
Lapidar formuliert, ist ein Sprachraum das Gebiet, das durch eine bestimmte Sprache definiert werden kann.
Diese Sprache kann auch eine Mundart/ein Dialekt sein. Definitorisch wird hier der Begriff "Mundart" als Regionalsprache, der Begriff "Dialekt" eher als lokale
Sprache verwendet,
Sprachräume sind nicht nach allen Aspekten präzise abgrenzbar. Die hier relevanten Aspekte sind Betrachtungskriterien der wissenschaftlichen Linguistik. -
Beispiele:
Dialektgeographie
- Sprachatlasverfahren setzte sich durch.
- 1876: Georg Wenker (Germanist und Bibliothekar) ließ im Rheinland die Dialekte übersetzen.
- aus dem Material, welches das „ Forschungsinstitut für deutsche Sprache, Deutscher Sprachatlas“ besitzt wurden Karten erstellt.
- Fragebögen zum „ Deutschen Wortatlas“ wurden von Walther Mitzka verschickt-
- Isoglossen (Sprach-Grenzlinien) kennzeichnen Sprachgrenzen.
- aus Landkarten werden Sprachkarten
- „Kombinationskarten“ zeigen in wie vielen und welchen Eigenheiten sich zwei Dialekte voneinander unterscheiden.
- Sprachkarten sind Momentaufnahmen.
Entstehung von Dialektgrenzen
- Völkerwanderungen und Neubesiedlungen
- Sprach- und Sprecherbewegungen
- Stabile Staatsgebilde
- Aus wirtschaftlichen, politischen und religiösen Gründen
- Politische Kontinuität
- Anhaltend instabile und wechselnde Machtverhältnisse
- Heutige politische Grenzen
- Naturräumliche Grenzen
- Beeinflussung durch Dialektsprecher selber
- Wirtschafts- und Verkehrsräume
Der nachfolgende Essay (pdf-Dokument) ist veröffentlicht in "Badische Heimat", Heft September 2019.